BRS-Newsticker:

Der Vorsitzende der Familienbetriebe Land und Forst Max von Elverfeldt zur Diskussionsgrundlage Zukunftsprogramm Pflanzenschutz: "Dieses Papier muss grundsätzlich überarbeitet werden. Der vorliegende Entwurf führt zu einem nationalen Alleingang Deutschlands mit allen negativen Konsequenzen wie der geschwächten Wettbewerbsfähigkeit und der daraus resultierenden Verlagerung der Produktion. Die Konsequenz: sinkende Versorgungssicherheit durch Importabhängigkeit bei unsicherer Weltmarktlage."
Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) hat seine achte ordentliche Mitgliederversammlung am 23. April 2024 in Leipzig durchgeführt. Rd. 180 delegierte Teilnehmer und Gäste waren aus ganz Deutschland angereist, um sich über die Arbeit des BRS, dem Förderverein Bioökonomieforschung e.V. (FBF), der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter e.V. (ADT) und der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V. (ASR) des zurückliegenden Jahres informieren zu lassen. Vorstand und Geschäftsführung des BRS wurden von den Mitgliedern für Ihre Arbeit und den Haushalt einstimmig entlastet.
Das Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung, mit denen Landwirte die Ställe tiergerechter umbauen sollen, ist Thema einer Kleinen Anfrage (20/11091) der CDU/CSU-Fraktion. In der Vorlage schreiben die Abgeordneten: "Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat in den Medien erklärt, dass das neue Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung in deutschen Schweinemastbetrieben erfolgreich angelaufen sei. In den ersten Tagen hätten vor allem Betriebe aus Baden-Württemberg und Bayern "die ersten Förderanträge in Millionenhöhe gestellt". Die Bundesregierung soll nun Auskunft darüber geben, wie viele Anträge bisher für das Bundesprogramm eingegangen sind, und wie hoch das durchschnittliche Investitionsvolumen ausfällt. Außerdem wird danach gefragt, wie viele Anträge für die Investitionsförderung bereits bewilligt wurden, wann mit der Bewilligung der bisher noch nicht bewilligten Anträge zu rechnen ist und bis wann die Bundesregierung eine Entscheidung treffen wird, ob es eine über die aktuell verfügbaren Haushaltsmittel hinausgehende Finanzierung des Umbaus der landwirtschaftlichen Tierhaltung geben werde.
Infektionskrankheiten bei Tieren besser bekämpfen und zum Tierwohl beitragen – das ist das Ziel der Anfang des Jahres 2024 ins Leben gerufenen Europäischen Partnerschaft für Tiergesundheit und Tierwohl (The European Partnership on Animal Health and Welfare, kurz EUP AH&W). Das auf sieben Jahre ausgelegte Projekt soll innovative Forschungsprojekte fördern und die Zusammenarbeit zwischen relevanten Akteuren erleichtern. Beteiligt sind 56 Forschungseinrichtungen und 30 Förderorganisationen aus 24 EU- und Nicht-EU-Ländern, darunter auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). "Diese Partnerschaft ist wichtig für das Wohlergehen der Tiere – und das der Menschen", sagt BfR-Präsident Professor Andreas Hensel. "Denn wer Tiere vor Krankheitserregern schützt, schützt damit auch uns Menschen."
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen weist auf zwei Seminare für schweinehaltende Betriebe hin: Die Teilnahme an den Seminaren kostenlos. Lediglich die Verpflegungskosten und ggf. Übernachtungskosten tragen die Teilnehmenden selbst.  

arrow_forwardNach oben