BRS-Newsticker:

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, wird vom 17. bis 20. November in die USA reisen – zunächst nach Omaha (Nebraska) und anschließend nach Washington, D.C. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Vertiefung der deutsch-amerikanischen Beziehungen im Agrarbereich sowie der Austausch über aktuelle handelspolitische Herausforderungen für eine starke Wettbewerbsposition landwirtschaftlicher Erzeugnisse "Made in Germany" auf dem Weltmarkt. Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. wird an dieser Reise teilnehmen.
Am 28. November 2025 findet an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig die Auftaktverantstaltung für das Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung "Stallbau und Automatisierung – Innovative Lösungen für die Gesundheit von Mensch und Tier im Einklang mit der Umwelt" statt. Anmeldungen sind noch bis 20. November 2025 möglich.
Hohe Tageszuwächse bei geringerer Nährstoffzufuhr stellen die moderne Schweinemast vor große Herausforderungen. In einem Mastversuch der LWK Niedersachsen wurde untersucht, wie sich eine sehr stark N- und P-reduzierte Fütterung nach DLG-Vorgaben im Vergleich zur Firmenempfehlung auf Tempo-Schweine auswirkt. Von Mastleistung über Schlachtkörperqualität bis hin zu Futterkosten. Der Versuch liefert praxisnahe Einblicke für eine leistungsfähige und ressourcenschonende Fütterung von Tempo-Schweinen.
TopigsNorsvin lädt zusammen mit der Firma Bröring an sechs Terminen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zur Schweinefachtagung 2025 "Praxisnah. Digital. Nachhaltig." ein. Die Veranstaltung soll kompakt die neuesten Impulse zu Fruchtbarkeitsmanagement, der Nutzung von künstlicher Intelligenz für Fortschritt im Stall und Nachhaltigkeitsmanagement geben. Am 19. November steht in Wilsum zusätzlich zur Vortragsreihe eine Podiumsdiskussion auf dem Programm, bei der Vertreterinnen und Vertreter aus Praxis, Wirtschaft, Politik und Verbänden miteinander ins Gespräch kommen und sich den Fragen des Publikums stellen.
Im Rahmen der Agritechnica 2025 wurden am 11.11. in Hannover die Preise für den AGRILL Bauwettbewerb vergeben. 40 innovative, technisch ausgefeilte und liebevoll gestaltete Grills sind von einer unabhängigen Jury bewertet worden. Und die Mitglieder hatten "die Qual der Wahl" wie DLG-Präsident und Jurymitglied Hubertus Paetow erklärt. Aufgerufen zu dem Grillbau-Wettbewerb hatte das AGRILL-Team, eine ehrenamtliche Organisation, die sich für einen positiven Imagewandel in der Landwirtschaft einsetzt. Als Höhepunkt des Abends würdigt die Jury die besten Entwürfe mit Preisen, die von Edeka Minden-Hannover, von der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG und von den Zeitschriften topagrar und profi gesponsert wurden.

arrow_forwardNach oben