Proteinmarkt - Der Einsatz von Sojaextraktionsschrot oder heimischem Sojakuchen wurde von Prof. Dr. Reinhard Puntigam und Dr. Julia Slama intensiv untersucht. In diesem Fachbeitrag präsentieren sie die Ergebnisse eines Ferkelfütterungsversuchs, bei dem unterschiedliche Mengen von Sojaextraktionsschrot durch heimischen Sojakuchen ersetzt wurden. Im zweiten Teil stellen sie sich die Frage, ob auch der Vermahlungsgrad des Sojaextraktionsschrotes bzw. des Sojakuchens eine Auswirkung auf die biologischen Leistungen der Ferkel ausüben kann.
In dem von der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) veröffentlichten Bericht wird die Rolle von Agrar- und Ernährungssystemen bei der Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele untersucht. Der Bericht zeigt, dass diese Systeme sowohl Treiber als auch Lösungsansätze für globale Herausforderungen wie Hunger, Umweltzerstörung und soziale Ungleichheit darstellen. Angesichts des weltweiten Bevölkerungswachstums und der steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln ist die die zirkuläre Bioökonomie unerlässlich. Nur so lässt sich der Ressourcenverbrauch reduzieren, die Effizienz verbessern und Biomasse sowie Energie besser nutzen – unter anderem durch die Wiederverwendung und das Recycling von Nebenprodukten. In diesem Prozess spielt die Tierhaltung eine grundlegende Rolle, indem sie nicht essbare Biomasse in hochwertige tierische Lebensmittel, organische Düngemittel und erneuerbare Energie umwandelt. Dadurch wird die Konkurrenz zwischen Nahrungsmitteln und Futtermitteln verringert, die Bodengesundheit verbessert, Treibhausgasemissionen gemindert und Nährstoffkreisläufe geschlossen. Landwirtschaftliche und biologische Systeme werden so nachhaltiger und die globale Ernährungssicherheit verbessert sich. Die Verwendung tierischer Nebenprodukte unterstützt zudem biobasierte Industrien wie die Pharma-, Kosmetik- und Bioenergiebranche.
Der SWR bereitet derzeit eine Dokumentation zum Thema "Rabenattacken auf Nutztiere" vor. Sie soll Anfang 2026 im SWR Fernsehen ausgestrahlt und anschließend in der Mediathek veröffentlicht werden. In der Freilandhaltung von Nutztieren kommt es je nach Region häufiger zu Übergriffen durch Kolkraben auf Lämmer, Kälber usw. Um ein aktuelles Stimmungsbild zu diesem hochrelevanten Thema einzufangen, befragt der SWR bundesweit Landwirte und Züchter mit offenem Viehbetrieb. Die Onlinebefragung findet anonym statt. Ziel ist es, ein Bild davon zu bekommen, wie groß das Problem ist und inwieweit Unterstützung dafür vorhanden ist. Der Zeitaufwand beträgt ca. 10 Minuten. Die Umfrage wird bis zum 15.10.2025 durchgeführt und darf gerne über landwirtschaftliche Newsletter in der Branche verbreitet werden.
Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, gab es bei den amtlichen Kontrollen der in Deutschland eingesetzten Futtermittel im Jahr 2024 nur geringfügige Beanstandungsquoten. Im vergangenen Jahr haben die Überwachungsbehörden der Länder risikoorientiert in 14.317 Futtermittelbetrieben 16.880 Inspektionen durchgeführt. Dazu zählten sowohl Betriebe der Primärproduktion als auch Hersteller von Futtermitteln. Bei diesen Kontrollen wurden insgesamt 13.362 Proben anhand von 52.786 Einzelbestimmungen auf unerwünschte Stoffe wie beispielsweise Dioxine, Mykotoxine und Schwermetalle untersucht. Zur Untersuchung auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln wurden 213.507 Einzelbestimmungen durchgeführt. Insgesamt betrug die Beanstandungsquote bei den Untersuchungen auf unerwünschte Stoffe sowie auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln weniger als zwei Prozent. "Diese geringe Belastungsquote zeigt das hohe Niveau der Futtermittelsicherheit in Deutschland, und das wiederum ist eine wichtige Voraussetzung für die Erzeugung sicherer Lebensmittel", kommentiert BVL-Präsidentin Prof. Dr. Gaby-Fleur Böl die Jahresstatistik.
Die Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) hat die Bewertung von Ökosystemleistungen in landwirtschaftlichen Tierhaltungssystemen veröffentlicht.