Workshop zum Thema Klauengesundheit am 23.01.2019 in Creglingen

20190123 154133

Der Klauengesundheits Workshop wurde am 23.01.2019 zusammen mit dem Tierarzt Dr. Sebastian Weiler von der Tierärtzlichen Praxis Rothenburg o.d.T und Holger Vissman, der Firma Klauenmanager in Creglingen ausgetragen.

 

Die 23 Teilnehmer des Workshop trafen sich in der Gaststätte der Familie Nagel in Creglingen-Lichtel um 9:30 Uhr.

Nach der Einführung und Vorstellung der Referenten durch Zuchtwart Sigfried Schambortzki fing Eva Isele, Beraterin der LKV GmbH, mit der Vorstellung der Beratungsmodule der LKV-GmbH an und ging weiter auf die Einflüsse der Fütterung im Hinblick auf die Klauengesundheit ein. Sie hielt einen spannenden Vortrag über die Zusammenhänge von Ketosen, Acidosen, allgem. Stoffwechselbelastungen auf den Organismus der Milchkuh und die daraus resultierenden Klauenerkrankungen und deren Ursachen im Zusammenhang mit einer unausgewogenen Fütterung.

Sie band im Zuge dessen die Auswertungen aus KetoMIR und weitere Gesundheits- und Leistungsdaten im LKV-Herdenmanager mit ein und wie diese betriebsindividuell im Herdenmanagement hinsichtlich der Klauengesundheit herangezogen werden können.

 

Den zweiten Vortrag hielt Dr. Sebastian Weiler von der Tierärtzlichen Praxis Rothenburg. Sein Vortrag war sehr praxisorientiert und beschäftigte sich mit infektiösen, nicht infektiönen Klauenerkrankungen und den Schritten der funktionellen Klauenpflege. Der Vortrag war sehr sehr gut gegliedert. Die Landwirte haben sehr viel interagiert, nachgefragt und Beispiele aus der Praxis besprochen.

Dr. Weiler stellte prophylaktische Maßnahmen, deren Funktion und Handhabe bei verschiedenen Klauenerkrankungen vor.

 

Dritte Rednerin war Tatjana Heim, die beim LKV Baden-Württemberg das Projekt das KlauenCHECK BW betreut. Sie ist auf die Fukrionen der Klaue früher-heute eingegangen und welche Mehrbelastungen sich für die Kuh in einer ganzjährigen Stallhaltung im Gegensatz zu Rindern in freier Wildbahn ergeben, bzw. Elemente aufgezeigt, die man auch in Weidehaltungsbetrieben wierder findet.

Deweitern hat sie multifaktorielle Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit erläutert und das Projekt KlauenCHECK BW vorgestellt.

 

Abschließend war Herr Holger Vismann mit den Produkten und deren Funktionsweise der Firma Klauenmanager an der Reihe. Er stellte verschiedene Klauenstände, Pflege- und Hygieneprodukte vor. Die Teilnehmer waren sehr intressiert ,vor allem an der Frage der Anwendung des umstrittenen Wirkstoffes Formalin in der Klauendesinfektion und Hygiene .

 

Am Nachmittag traf man sich auf dem Betrieb der Familie Nagel unweit der Gaststätte.

Die Teilnehmer konnten an den mitgebrachten Totklauen durch Dr. Weiler selbst Klauen bearbeiten, Herr Vissman hat an einer fixierten Kuh im Klauenstand seine KlauenWaschanlage präsentiert und Eva Isele hat sehr ausführlich über Tierwohl und Haltung im Zuge des Cows and More und über die Fütterung im Hinblick auf die Klauengesundheit mit Schüttelsieb und Kotauswaschung im Stall refereiert.

Die Teilnehmer waren sehr wissensbegierig und aktiv bei der Teilnahme und haben am lieferten am Ende des Workshops ein sehr postives Feedback. Sie sagten aus, dass Klauenprobleme immer noch und immer mehr ein Thema in den Milchviehbetrieben darstellen und man stetig intressierte Teilnehmer für solche Workshops haben wird. Jeder hat einiges Neues mit nach Hause nehmen können. Das Beschneiden der Totklauen unter Anleitung des Tierarztes kam sehr sehr gut an (wie immer bei den Klauenworkshops ) !

 

Wir bedanken uns bei allen Akteuren, die den Workshoptag mit viel Einsatz und Engagement mitgestaltet haben und ganz besonders bei Famile Nagel für die tolle Bewirtung , Gastfreundschaft und den Zugang zum Betrieb für die Austragung des praktischen Teils des Workshops am Nachmittag.

 

Tatjana Heim, LKV


20190123 140039

Tierarzt und Klauenpfleger Dr. Sebastian Weiler mit Workshopteilnehmern bei der Bearbeitung von Totklauen

20190123 144345

Eva Isele, LKV Beratungs- und Service GmbH, mit Workshopteilnehmern bei der Beurteiliung des Grundfutters

Klauengesundheits Workhsop am 10.01.2019 in Süßen

IMG 1318

Zusammen mit Guido Eich der Fa. Desintec, dem LKV-GmbH Berater Uwe Beisswenger und Mag. med. vet. Huber Reßler, Geschäftsführer der Höchstädter Klauenpflege fand am 10.01.2019 ein Workshop zum Thema Klauengesundheit in Süßen statt. Der Workshop war mit 37 Teilnehmern sehr gut besucht. An Totklauen konnte jeder Teilnehmer am Nachmittag selbst Klauen schneiden, Verbände anlegen und Klötze kleben. Anschließend wurden die jeweilig vorkommenden Klauenerkrankungen und Möglichkeiten für Behandlung und korrekten Klauenschnitt, in Abhänigkeit der Diagnose, besprochen.

 

Wir bedanken uns bei den Refernten und Akteuren für einen sehr interessanten Workshoptag!


IMG 1342

Workshop Teilnehmer führen Klauenpflege an Totklauen aus

IMG 1325

Huber Reßler bespricht zusammen mit den Teilnehmern verschiedene Klauenerkrankungen, deren Einflussfaktoren und die Schritte der funktionellen Klauenpflege

Workshops zum Thema Klauengesundheit 2017 / 2018

Termin
Themenbereich Region / Veranstaltungsort
29.11.2017 Klauengesundheit 74426 Bühlerzell
30.11.2017 Klauengesundheit 74564 Crailsheim-Ingersheim
06.12.2017 Klauengesundheit 78576 Liptingen
31.01.2018 Klauengesundheit 72224 Ebhausen
01.02.2018 Klauengesundheit 78609 Tuningen
22.02.2018 Klauengesundheit 79865 Grafenhausen
23.02.2018 Klauengesundheit 74838 Limbach
27.02.2018 Klauengesundheit 77866 Rheinau
01.03.2018 Klauengesundheit 88450 Berkheim

Workshop Klauengesundheit - Bericht einer Teilnehmerin

Für Mitgliedsbetriebe veranstaltet der LKV Baden-Württemberg eintägige Workshops zu verschiedenen Bereichen der Milchviehhaltung. In dieser Saison lag und liegt der Schwerpunkt auf dem überaus wichtigen Thema der Klauengesundheit, da Klauenerkrankungen nach Euter- und Fruchtbarkeitsproblemen die dritthäufigste Abgangsursache in den LKV-Betrieben darstellt.


WS Crailsheim Vortrag Beißwenger

Einer dieser Workshops zur Klauengesundheit fand am 30.11.2017 in Crailsheim-Ingersheim statt. Die Klauen unserer Milchkühe sind dazu angelegt um auf weichem Erdboden zu laufen, dabei jederzeit durch Abliegen Ruhe zu finden und ursprünglich ein Gewicht von etwa 250 Kilo zu tragen, wie Tatjana Heim, Mitarbeiterin im EIP Kooperations Projekt Klauencheck Baden Württemberg, beim theoretischen Teil des Workshops zu bedenken gibt. Sowohl langes Stehen, sowie das Gehen auf hartem, rutschigem Beton, als auch eine zusätzliche Belastung durch hohe Milchleistung, hohes Körpergewicht und Stress erhöhen das Risiko auf Klauenerkrankungen. Was aber kostet eine lahme Kuh? Die monetären Auswirkungen von Behandlung, Milchverlust und verminderter Fruchtbarkeit infolge der verringerten Futteraufnahme summieren sich schon bei leichten Fällen in einer 100-Kuh-Herde auf einige Tausend Euro im Jahr.


Um dem entgegen zu wirken, wurde 2016 das EIP Kooperations-Projekt Klauencheck BW ins Leben gerufen. Zusammen mit Dr. Elisa Strang leitet die Ingenieurin Tatjana Heim von Seiten des LKV das Projekt. Ziel des Projekts ist die systematische und elektronische Erfassung von Klauendaten durch professionelle Klauenpfleger, um eine bessere Übersicht über die Gesundheit der Tiere zu bekommen. Dem Landwirt werden die Befunde über das Online Herdenmanagement (RDV4M) des LKV zur Verfügung gestellt. Dies dient dann unter anderem als Grundlage für betriebliche Entscheidungen sowie der Beratung hinsichtlich Fütterung und Haltung. Geplant ist, dass die Klauenbefunde auch in die Warnmeldungen des RDV4M aufgenommen werden, erklärt EDV-Experte Jürgen Bieger vom LKV. Zudem sollen die Befunddaten zukünftig dafür genutzt werden, um Zuchtwerte für Klauengesundheitsmerkmale zu schätzen, weshalb auch die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) und die Zuchtwertschätzstelle in Kornwestheim mit von der Partie sind. Darüber hinaus sind die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen und das LAZBW Aulendorf Partner des Projekts.


WS Crailsheim_praktischer Teil

Beim Workshop in Crailsheim fand nach dem morgendlichen Theorieteil mit den Fachreferenten sowie reichhaltigem Mittagessen der praktische Teil für rund 30 Teilnehmer auf dem Milchvieh-Betrieb von Familie Gronbach statt. Während LKV-Berater Uwe Beißwenger eine Gruppe in die Geheimnisse der Futtermischung und Kuhbeobachtung einweist, wird im Warteraum zum Melkstand Klauenpflege demonstriert.

Heiko Wagner hat schon vor 30 Jahren die Klauenpflege gelernt und ist seit neun Jahren professionell mit Kollege Ralf Wollenschläger und ihrem hydraulischen Klauenstand unterwegs. Umringt von den interessierten Landwirten erklärt und demonstriert er jetzt, worauf es ankommt, denn Druck erzeugt Gegendruck. Was manchem aus dem Muskeltraining nur zu vertraut ist, gilt auch für das Hornwachstum. Nur was beansprucht wird, wird aufgebaut. Die Natur geht da sparsam mit ihren Ressourcen um wie Heiko Wagner betont. Für den Klauenschnitt bedeutet das: Maßklaue kürzen und Sohlendicke auf fünf Millimeter einstellen, daran die Belastungsklaue anpassen, wodurch auch die Maßklaue tragen muss und wachsen kann. An den Hinterbeinen ist die äußere Klaue Belastungsklaue, weil unsere Kühe vorne jedoch eher x-beinig daher kommen, ist es an den Vorderbeinen die innere Klaue. Mit dem richtigen Klauenschnitt verteilt sich das hohe Gewicht einer modernen Milchkuh so gleichmäßig auf die gesamte Klaue.


Digitale Dokumentation

Die Kuh brummt, die Flex surrt, während Wagner mit der messerscharfen Hobelscheibe feinfühlig das Horn der Sohle kürzt. Mit dem Maßblech wird geprüft. Die Hohlkehlung im Klauenspalt muss ich auf jeden Fall von Hand schneiden, erklärt Wagner und greift zum Hufmesser. Zum Schluss kommt der Clou: Seitlich an seinem mobilen Klauenstand inklusive Arbeitsscheinwerfer, Werkzeugkasten und Steckdosen befindet sich ein Monitor. Hier gibt der Klauenprofi zuerst die Kuhnummer und dann seinen Befund in das Softwareprogramm ‚Klaue‘ ein. Heiko Wagner praktiziert diese Art der Dokumentation bereits seit vier Jahren und ist einer der ersten Klauenpfleger, der am Projekt Klauencheck BW teilgenommen hat. Zuerst haben wir nur als Arbeitsnachweis für die Abrechnung die Befunddaten dokumentiert wie der Klauenpfleger erläutert. Inzwischen wollen die Landwirte die Auswertungen auch für ihr Herdenmanagement, was durch das Projekt Klauencheck ermöglicht werden kann.


WS Crailsheim_Teilnehmer

Ute Gruber


Workshops zum Thema Klauengesundheit

20170124 153121

Für Mitgliedsbetriebe veranstaltete der LKV von September 2016 bis Februar 2017 eintägige Workshops zu verschiedenen Themen der Tiergesundheit wie Fruchtbarkeit, Stoffwechsel / Fütterung, Parasiten, Euter-, Kälber- und Klauengesundheit. Das umfassende Themenangebot bei den Workshops stieß auch im vergangenen Winterhalbjahr abermals auf großes Interesse bei den Mitgliedern. Insgesamt besuchten mehr als 650 Landwirte die 28 Veranstaltungen in Baden-Württemberg. Die Zahl der Teilnehmer wurde auf maximal 30 Personen beschränkt.

 

Der theoretische Teil am Vormittag wurde durch einen Zuchtwart und externe Fachreferenten begleitet. Am Nachmittag begaben sich die Teilnehmer zusammen mit den Referenten bzw. Tierarzt und professionellen Klauenschneider auf einen landwirtschaftlichen Betrieb, auf dem die Theorie vom Vormittag am Praxisbeispiel vertieft wurde. Für den Nachmittagsteil konnten zum Thema Klauengesundheit 2 professionelle Klauenpfleger gewonnen werden. Durch die praktischen Demonstrationen an der Klaue konnten die teilnehmenden Landwirte einen wichtigen Einblick in eine gute Klauengesundheit erhalten.


Praktische Demonstration beim Workshop Klauengesundheit
© LKV BW

Die professionellen Klauenpfleger verdeutlichten die enorme Wichtigkeit der Datendokumentation in Bezug auf die Klauengesundheit. Die vorhandenen MLP-, Diagnose- und Befunddaten bieten die besten Voraussetzungen um mit konkreten Kennzahlen in den verschiedenen Bereichen arbeiten zu können und so die Tiergesundheit der Herde und der Einzeltiere bestens im Auge zu behalten. Veränderungen können schneller wahrgenommen werden und ggf. Maßnahmen ergriffen werden. Im RDV4M stehen GMON-Betrieben bereits verschiedene Auswertungen zu den unterschiedlichen Bereichen der Tiergesundheit zur Verfügung. Des Weiteren erhalten diese Betriebe regelmäßig einen Kurzbericht in Papierform. Im Projekt Klauencheck BW werden Auswertungen im Bereich Klauengesundheit im RDV4M entwickelt.


Praktischer Teil beim Workshop Klauengesundheit
© LKV BW

Die Vorträge und der Praxisteil begeisterten die Teilnehmer durch den sehr engen Praxisbezug und regten die Teilnehmer zu intensiven Diskussionen untereinander und mit den Referenten an. Erleichtert wurden die Gespräche durchaus auch durch den kleingehaltenen Teilnehmerkreis pro Veranstaltung. Die Betriebsleiter waren gegenüber den Seminarteilnehmern sehr offen und zeigten auch großes Interesse für die Anregungen, die aus dem Teilnehmerkreis kamen.

Landwirte, Referenten, professionelle Klauenpfleger und Praxisbetriebe waren von den gebotenen Workshops begeistert.

 

Für den Herbst / Winter 2017 / 2018 plant der LKV diese Veranstaltungsreihe zum Thema Klauengesundheit weiter auszubauen.